Das war der 8. RVWErgoCup

Am Samstag, 15.2. trafen sich in der Sporthalle der Eugen-Reintjes-Schule wieder Sportlerinnen und Sportler aus Bückeburg, Lehrte/Sehnde, Isernhagen, Hoya, Hameln und Hamburg. Zwischen 10 bis 14:30 Uhr haben die Aktiven aller Alterklassen mit viel Eifer und Ehrgeiz die Ketten glühen lassen und um die Siege im 8. RVWErgoCup sowie die Titel in der Landesmeisterschafts-Wettkampfserie gekämpft.

Leider blieb die Veranstaltung von der derzeitigen Krankheitswelle nicht verschont, so dass sowohl bei den Athleten etliche Abmeldungen zu beklagen waren als auch das Organisationsteam teilweise umplanen musste.

Besonders viel Stimmung war bei den Vierer-Rennen sowie den Wechselstaffeln. Beeindruckend war erneut die Leistung des Hamelner Sprintteams. Die Mannschaft mit Maximilian Gümpel, Fabian Schönhütte, Florian Wissel und Thore Wessel unterbot über 350 Meter mit 54,8 Sekunden die in Hannover aufgestellte Zeit um 0,5 Sekunden. Nun bleibt abzuwarten, ob die Osnabrücker Sprinter am 22.2. schneller unterwegs sein werden. Dann entscheidet sich auch, ob die Verteidigung des Landesmeistertitels erfolgreich war.

In Kooperation mit der BKK24 (Länger besser leben) sind im Rahmen des FirmenCups jeweils 4 Personen gemeinsam über die olympische Distanz von 2.000 Meter gefahren. Nach dem krankheitsbedingen Ausfall der Vorjahressieger,  die Lehrerinnen des Schiller-Gymnasiums, siegte das Team der W. Neudorff GmbH KG vor dem Team der BEYE Ingenieurbüro GmbH.

Als letztes Rennen etabliert sich die Abschluss-Wechselstaffel, bei der alle Altersklassen bunt gemischt gegeneinander antreten. Dieses Jahr waren 4 Teams à 8 Personen über jeweils 250 Meter unterwegs.

Der Gesamtsieg und der dazugehörige Pokal, der „goldene Ergogriff“ geht dieses Jahr wieder nach Hameln.

Hans-Jörg Sehrbrock, 2. Vorsitzender Sport des Landesruderverbandes, dankte seinen Heimatverein für die 8. Austragung des Wettkampfes. Ohne das Orga-Team und viele helfende Hände vor und hinter den Kulissen – vom Brötchen schmieren, Einkaufen, Kuchen backen und verkaufen bis hin zum Auf-/Abbau und Transport der Ergometer – wäre die Veranstaltung nicht möglich. Genau wie Regattaleiter Sebastian Schulte und sein Team würde er sich über eine größere Beteiligung im kommenden Jahr freuen.

Die Teilnehmenden der Firmen als auch die anwesenden Sportler und Sportlerinnen wollen auf jeden Fall beim 9. RVWErgoCup, am Samstag, 14.2.2026, wieder dabei sein.

Bildquellen:

  • 20250215_ErgoHMSlider: RVW bzw. ein Mitglied