Burgdorf, Kowalik und Soltau überzeugen in Brandenburg

von Julia Klemm
Am vergangenen Wochenende fanden in Brandenburg auf dem Beetzsee die Deutschen Kleinbootmeisterschaften und der Frühtest der U19 statt. Mit dabei waren Charlotte Burgdorf, Elin Kowalik und Carl-Ludwig Soltau.

Im nacholympischen Jahr traf Charlotte wie zuvor auch auf der Langstrecke in Leipzig auf Olympia Teilnehmerinnen Pia Greiten (Osnabrück), Alexandra Förster (Meschede) und Ersatzfrau Frauke Hundeling (Hannover). Durch den Mix der Altersklassen, fuhren alle Damen auf der 2000m langen Strecke gegeneinander. Durch ihre gute Platzierung in Leipzig, wurde Charlotte als eine der Favoritinnen in der U23 Altersklasse eingeordnet. Bei teils schwierigen Bedingungen kämpfte sich Burgdorf bis ins Halbfinale, wo sie dann um 0,23 Sekunden den Einzug ins Finale verpasste. In einem starken B-Finale ruderte Burgdorf auf Platz 3 und sicherte sich damit eine Top 10 Platzierung in der offenen Wertung. In der Wertung der U23-Sportlerinnen, ruderte sie auf Rang 3. Damit bestätigt Sie ihre gute Form, knüpft an das letzte Jahr an und setzt ein erstes Ausrufezeichen in Richtung Nationalteam. Nun geht es in die Doppelzweier und -Vierer Bildung, bevor es in drei Wochen nach Gent (Belgien) auf die erste Regatta der Saison geht. 

Bei den U19 Sportlerinnen und Sportlern gingen Elin Kowalik und Carl-Ludwig Soltau, begleitet von Trainerin Julia Klemm, an den Start. Vorab mussten sich die Athleten über den 2000m Ergometer Wettkampftest für die A oder B Rangliste qualifizieren. Elin schaffte den Weg und startete in der A-Rangliste, Carl-Ludwig Soltau ging in der B-Rangliste an den Start.

Elin ging mit ihrer Zweierpartnerin Emma Kulak (Hannover) im Zweier ohne Steuerperson an den Start und konnte sich über das Halbfinale für das B-Finale qualifizieren. Auf ihrer ersten 2000m Regatta, konnten die beiden ihre gute Form aus dem Winter bestätigen und sich gegen bereits ältere Sportlerinnen durchsetzen. Im B-Finale ruderten die beiden auf Platz drei und sicherten sich damit den neunten Platz in der nationalen Gesamtwertung, was ein gutes Ergebnis für die erste Nationale Einordnung ist. Am Nachmittag ging es dann noch in den Vierer ohne Steuerfrau, welcher nach den Ergebnissen im Zweier ohne gesetzt wurden. Gemeinsam mit Merle Schleef (Hannover) und Charlotte Kanne (Hann.Münden) ruderten sie in einem acht Boote Feld auf den zweiten Platz, nur die Siegerinnen der Rangliste waren schneller.

Auch Carl-Ludwig Soltau ging mit seinem Partner Philipp van Ophoven (Münster) im Zweier ohne in der B-Rangliste an den Start. Das neu zusammengesetzte Duo konnte mit der schnellsten Zeit im Vorlauf ein Ausrufezeichen setzen und zog im Halbfinale souverän ins A-Finale der B-Rangliste ein. Dort ruderten die Jungs auf einen dritten Platz, den Sie somit auch insgesamt in der B-Rangliste bekleiden. Auch die beiden gingen gemeinsam mit Ben Timpe und Jakob Große Beilage (beide Osnabrück) im 4- an den Start und konnten sich in der zweiten Abteilung den vierten Platz sichern. Nun geht es für die beiden in die Vierer- und Achterbildung, um am ersten Wochenende im Mai auf der internationalen Junioren Regatta in München an den Start zu gehen.

Bildquellen:

  • 20250413_KBM (3): RVW bzw. ein Mitglied
  • 20250413_KBM (1): RVW bzw. ein Mitglied
  • 20250413_KBM (2): RVW bzw. ein Mitglied